Zahnkrone, Brücke, Prothese in Ennepetal
Mithilfe hochwertiger, ästhetischer Materialien, aktueller Behandlungsmethoden und nicht zuletzt handwerklichem Können lassen sich Kronen, Brücken und Prothesen heute so gestalten, dass sie genauso schön aussehen wie echte Zähne. Zudem wird moderner Zahnersatz funktional exakt angepasst, sodass ein natürliches Kaugefühl entsteht und Fehlbelastungen vorgebeugt werden kann.
Metallfreier Vollkeramik-Zahnersatz
Die natürliche Zahnsubstanz ist leicht transluzent (lichtdurchlässig) und überzeugt durch eine ganz bestimmte Lichtreflexion. Vollkeramik weist diese optischen Eigenschaften ebenfalls auf und kommt somit sehr nah an das Aussehen natürlicher Zähne heran. Zudem enthält Vollkeramik-Zahnersatz keinerlei Metall im Inneren. Somit können auch die dunklen Metallränder der Kronen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der vollkeramischen Versorgung ist ihre Bioverträglichkeit: Der Zahnersatz ist in diesem Fall auch für Allergiker vollkommen unbedenklich.
Die Zahnersatzarten auf einen Blick:
- Inlays: Bei Inlays handelt es sich um sogenannte Einlagefüllungen aus Gold oder Keramik. Füllungen in Form von Inlays sind empfehlenswert, wenn im Seitenzahnbereich ein größerer Teil der Kaufläche in Mitleidenschaft gezogen wurde. Inlays sind deutlich langlebiger als Füllungen.
- Kronen: Kronen gehören zum festsitzenden Zahnersatz und finden bei einer starken Schädigung des Zahnes Anwendung. Die Krone wird wie eine Kappe auf den zuvor vorbereiteten (beschliffenen) Zahn gesetzt. Die verschiedenen Kronenarten unterscheiden sich in ihrer Form, ihrem technischen Aufbau oder dem verwendeten Material: So gibt es beispielsweise Voll- oder Teilkronen, Metallkronen, Verblendkronen und Vollkeramikkronen.
- Veneers: Mit Veneers lassen sich erhebliche ästhetische Verbesserungen der Frontzahnpartie erzielen. Zum Beispiel können mithilfe der keramischen Verblendschalen beschädigte Zahnecken oder Zahnkanten wiederhergestellt bzw. ästhetisch optimiert werden. Ebenso eigenen sich Veneers zur Korrektur eines Diastemas.
- Brücken: Fehlen ein Zahn oder mehrere Zähne nebeneinander, sind Brücken eine bewährte Möglichkeit, um die Zahnreihe zu schließen. Es gibt Vollgussbrücken (aus einer Metalllegierung), Verblendbrücken (mit Keramikverblendung) und Vollkeramikbrücken (vollständig aus Keramik).
-
Prothesen: Wenn nur wenige Zähne innerhalb eines Kiefers verbleiben oder dieser zahnlos ist, kommen Teil- bzw. Vollprothesen infrage. Die verschiedenen Varianten werden nach ihrem Material und der Art der Befestigung unterschieden
- Modellgussprothesen besitzen ein aus Metall gegossenes Prothesengerüst, Halteelemente aus einer Metalllegierung und ggf. rosafarbenen Kunststoff zur Nachbildung des Zahnfleischs.
- Geschiebeprothesen werden an den verbleibenden Restzähnen befestigt. Die Prothese wird dabei in die vorgesehene Befestigungsmöglichkeit an der Kroneninnenseite eingeschoben, um ihr guten Halt und Stabilität zu verleihen.
- Teleskopprothesen verfügen über Innenkronen, die exakt auf zuvor überkronte Zähne passen. Dies ist mit einem Schlüssel-Schloss-Prinzip vergleichbar.
- Vollprothesen ersetzen alle Zähne eines Kiefers. Ihr Halt wird allein über ihre Saugwirkung an der Schleimhaut von Gaumen und Kieferkamm gewährleistet. Alternativ können Vollprothesen mithilfe von Zahnimplantaten stabil mit dem Kiefer verbunden werden.
In unserem Online-Ratgeber Zahn+ finden Sie Wissenswertes rund um das Thema Zahnersatz.